Für jeden (Zeit)Raum die passende Temperatur

Wie sich mit smart geregelten Heizkörpern und Fenstersensoren Energie sparen lässt

Von Sven Halling

In jedem Raum einer Wohnung kann eine andere Temperatur sinnvoll sein, je nach Art der Nutzung und Wünschen der Bewohner. Im folgenden Beitrag beschreibe ich, wie sich diese unterschiedlichen Wärmeanforderungen smart regeln lassen – und wie dabei Energie sparen lässt.

Der Wechsel von altem auf neues Thermostat
Der Wechsel von altem auf neues Thermostat
Weiterlesen

Aha-Effekte beim Energiesparen

Stefan Geidel

Wie sich mit Thermostaten, Sensoren und einer App die optimale Raumtemperatur einstellen lässt

Von Stefan Geidel

Energiesparen ist das Gebot der Stunde, von daher scheint es sinnvoll, unbenutzte Räume möglichst nicht zu beheizen – doch wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist und zugleich eine hohe Luftfeuchte besteht, dann können sich Keime, Bakterien und Schimmelsporen in Wohnräumen vermehren. Wie es möglich ist mit Thermostaten, Sensoren und einer App hier den richtigen Mittelweg zu finden, beschreibe ich im folgenden Beitrag, der zugleich zeigt: Man muss nicht unbedingt frieren, um Energiekosten zu sparen.

Weiterlesen

Damit die IT aus der Steckdose kommt

Die Stadtwerke verfolgen seit Jahren eine IT-Strategie und begegnen dem digitalen Wandel

Von Maik Landwehr

Die Zahl der Mitarbeiter bei den Stadtwerken steigt – und damit auch die Arbeit für die Abteilung Digitaler Service. Hinzu kommen immer neue Themen und Herausforderungen in der IT. Das Schlagwort hierzu lautet: digitale Transformation. Damit ist ein fortlaufender, tiefgreifender Veränderungsprozess in Wirtschaft und Gesellschaft gemeint, der durch die Entstehung immer leistungsfähigerer digitaler Techniken und Technologien ausgelöst wird. Wie unsere Abteilung diesen Anforderungen gerecht wird und für was aktuell eine Million Euro im Jahr ausgegeben wird, das erläutert der nachstehende Beitrag.

Weiterlesen

Ein Auto und zwei Lastenräder, die das Leben erleichtern

Fransziska Weiser
Fransziska Weiser

Carré Mobility ermöglicht E-Fahrzeug-Sharing in zwei Standorten in Rüsselsheim am Main

Von Franziska Weiser

Das Rüsselsheimer Unternehmen Carré Mobility strebt ein Neudenken von Mobilität und Nachbarschaft an und arbeitet zu diesem Zweck in Rüsselsheim unter anderem mit den lokalen Wohnungsbauunternehmen gewobau, Nassauische Heimstätte und bauverein AG zusammen. Das Ziel des Start-Up-Unternehmens, neue Mobilitätsformen einer breiten Masse zugänglich zu machen, wird dabei auf zweierlei Weise ermöglicht: mit einem Opel-E-Corsa und zwei E-Lastenrädern. Der nachfolgende Beitrag zeigt auf, wie das Ausleihen der Fahrzeuge funktioniert.

Weiterlesen

Die Photovoltaikanlage auf dem Balkon

Konrad Sobich

Eine Anleitung wie jeder Geld sparen und einen Beitrag zur Energiewende leisten kann

Von Konrad Sobich

Noch ist ihre Zahl überschaubar: Laut Marktstammdatenregister betreiben gerade mal drei Dutzend Haushalte im Kreis Groß-Gerau ein eigenes Balkonkraftwerk. Dabei sind die kleinen Photovoltaik-Anlagen nicht teuer. Man kann sie recht einfach installieren und damit Strom für den Eigenbedarf erzeugen. Wie das geht, beantwortet der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Schutz vor Datendieben und Saboteuren

Andreas Jahn

Stadtwerke Rüsselsheim haben ihre IT-Sicherheit umfassend ausgebaut

Von Andreas Jahn

Zielgerichtete Cyberangriffe zur Spionage und Sabotage können kritische Infrastrukturen stören oder gar lahmlegen. In der Energieversorgung, dem öffentlichen Personennahverkehr und der Telekommunikation, den Tätigkeitsfeldern der Stadtwerke Rüsselsheim, hätte ein solcher Sabotageakt besonders weitreichende Folgen. Auch der Ukraine-Krieg hinterlässt Spuren.

Welche Konsequenzen diese Stadtwerke Rüsselsheim wegen des Kriegs gezogen haben und welche enormen Anstrengungen sie unternehmen, ihre Netzwerke zu schützen, erläutert IT-Fachmann Andreas Jahn in seinem Beitrag.

Maik Landwehr, Bereichsleiter Digitaler Service, inspiziert einen der Server-Räume der Stadtwerke Rüsselsheim.
Weiterlesen

Batterien für die Mobilitätswende: Wie die Forschung das Projekt Electric City in Rüsselsheim unterstützt

Yannic L. Keßler

Von Yannic L. Keßler

Elektromobilität ist in aller Munde. Auch in Rüsselsheim am Main, das über das Projekt CLEVER – Electric City (Electric City Rüsselsheim – Hochschule RheinMain hs-rm.de), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Förderkennung:01MZ18008B, unter anderem rund 1800 öffentliche und somit frei zugängliche Ladepunkte im Stadtnetz installiert. Im Rahmen dieses Projekts forscht die Hochschule RheinMain (HSRM), unter anderem unterstützt von den Stadtwerken Rüsselsheim, an der lokalen Umsetzung der Energie- und Mobilitätswende. Hierbei untersuchen wir, welche Auswirkungen ein großes Angebot an Ladepunkten auf die Netzkapazität hat, welche Möglichkeiten es gibt, erneuerbaren Strom in Batterien zu speichern und wie das Stromnetz der Stadt zukünftig aussehen muss. Wir stellen aber auch erste Ansätze für Lösungen vor, wie eine sichere und nutzungsfreundliche Ladeinfrastruktur in der Stadt aussehen kann.

Weiterlesen

Eine App macht Rüsselsheim zur Mitbring-Gemeinschaft

Fransziska Weiser
Fransziska Weiser

Von Franziska Weiser

In der Rüsselsheimer B-Siedlung startet am Böllenseeplatz das erste Pilotprojekt der Plattform Carré Mobility. Das Projekt ist ein gemeinschaftliches Vorhaben der Wohnbaugesellschaften gewobau, Nassauische Heimstätte und bauverein AG mit Unterstützung der Stadt und den Stadtwerken Rüsselsheim. Grundsätzlich legt Carré besonderen Wert auf lokale Partnerschaften, daher wird auch hier bei den Fahrzeugen, der Wartung und dem Support mit lokalen Unternehmen zusammengearbeitet.

Weiterlesen

Was eine Daten- und Serviceplattform für das Quartier der Zukunft alles leisten kann

Von Daniel Münch

Die Stadtwerke Rüsselsheim forschen mit vier Partnern aus Wissenschaft und Technik an neuen digitalen Dienstleistungen im Wohnumfeld. Dazu wurde der Horlacher Park in Haßloch-Nord als „Quartier der Zukunft“ ausgewählt. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützten Vorhabens ist die Entwicklung eines Systems aus Sensoren und IT für den Alltag. In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Rüsselsheim und weiteren Projektpartnern ist das [ui!] Urban Software Institute für die Konzeption, Planung und Umsetzung einer offenen Daten- und Serviceplattform unter Berücksichtigung der Datensouveränität verantwortlich. Im nachstehenden Beitrag werden die Funktionen dieser Plattform erläutert.

Weiterlesen

Alte Photovoltaik-Anlagen fallen aus der EEG-Förderung – was ist zu tun?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, doch Solarzellen lohnen sich – auch noch nach 20 Jahren.

Von Matthias Schweizer

Für die ersten Photovoltaik-Anlagen, die in der Anfangszeit der Energiewende installiert wurden, endet allmählich die Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). 20 Jahre lang haben sie für ihren regenerativ produzierten Strom eine Einspeisevergütung zu festen Sätzen garantiert bekommen. Doch welche Möglichkeiten haben die Betreiber einer solchen Altanlage (eine so genannte Post-EEG-Anlage) nun? Darum geht es in diesem Beitrag.
Weiterlesen