Die Stadtwerke Rüsselsheim forschen mit vier Partnern aus Wissenschaft und Technik an neuen digitalen Dienstleistungen im Wohnumfeld. Dazu wurde der Horlache Park in Haßloch-Nord als „Quartier der Zukunft“ ausgewählt. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützten Vorhabens ist die Entwicklung eines Systems aus Sensoren und IT für den Alltag. Hierfür entwickelt das Fraunhofer ISST in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Rüsselsheim und weiteren Projektpartnern eine neue grafische Programmiersprache. Im nachstehenden Beitrag werden die Vorzüge dieser neuen Programmiersprache erläutert. Um die Hintergründe besser zu verstehen, gibt es zunächst eine allgemeine Einführung.
Im Keller des Gebäudes im Joseph-Beuys-Weg 2 versorgt jetzt ein modernes, leistungsstarkes Blockheizkraftwerk (BKHW) das Max-Beckmann-Viertel mit Wärme. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie es zu diesem Projekt kam – und warum es eine große Herausforderung für die Rüsselsheimer Stadtwerke war.
Im Keller dieses Gebäudes befindet sich die Heizzentrale, von der aus das Wohnviertel Max-Beckmann-Weg versorgt wird.Weiterlesen →
Smart Home ist in aller Munde. Doch in Rüsselsheim am Main wird das intelligente Zuhause für ein ausgewähltes Wohnprojekt in besonderem Maße Wirklichkeit. Im „Quartier Zukunft“ dürfen sich die Bewohner auf Verbesserungen in ihrem Wohnumfeld freuen. Was das für Vorteile bringt, wie dieses Quartier ausgewählt wird und was es mit diesem aus Bundesmittel geförderten Forschungsvorhaben auf sich hat, erläutert der nachfolgende Beitrag.
Stadtwerke Rüsselsheim – Quartier Zukunft
Wie sieht das Projekt aus?
Die Stadtwerke Rüsselsheim möchten mit vier Partnern aus Wissenschaft und Technik das Wohnumfeld von Menschen mit neuen und modernen Dienstleistungen verbessern. Dazu haben sie das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Forschung unterstützten Vorhabens „Quartier Zukunft“ ins Leben gerufen. Weiterlesen →
Wurde bei Ihnen im vergangenen Jahr schon eine moderne Messeinrichtung installiert? Falls ja, dann wurden Sie von uns, den Stadtwerken Rüsselsheim, mindestens drei Monate vor dem geplanten Austauschtermin persönlich angeschrieben. Wenn ja, dann können Sie davon ausgehen, dass Sie einer der ersten sind, die einen von den bisher sieben Prozent getauschten Zählern in Rüsselsheim am Main erhalten haben. Weiterlesen →
Warum das Internet der Dinge jetzt Fahrt aufnimmt und wir mit Bildung, Neugierde und Selbstbewusstsein die Zukunft in der Gegenwart verstehen und gestalten sollten. Der nachstehende Beitrag befasst sich mit digitalen Aspekten im Stadtentwicklungsdiskurs und Smart City in Rüsselsheim am Main.
Haben Sie schon mal vom „Internet der Dinge“ gehört? Bei Google gibt es aktuell 9.490.000 Verweise zu diesem Suchbegriff. Klar, das Internet fing Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts an. Weiterlesen →
Wie viele Fahrgäste einen Bus benutzen, wurde früher von Hilfskräften durch Zählung mit Strichlisten ermittelt. Der technische Fortschritt hat automatische Systeme zur Ermittlung der Fahrgastzahl auch in die Busse in Rüsselsheim am Main gebracht. Der Beitrag beschreibt die Systeme und die Umsetzung in der Praxis.
Stadtbus
Warum werden die Fahrgäste gezählt?
Die Fahrgastzählung wird nicht für die Abrechnung der Fahrscheine benötigt, dafür sind die Bordrechner der Busse verantwortlich. Hinsichtlich der Rentabilität einzelner Linien und der Auswirkungen von Fahrplanveränderungen Weiterlesen →
Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was ist eine Smart City und was könnte das konkret für Rüsselsheim am Main bedeuten.
Jede Zeit und jede Profession hat ihre Schlagwörter. Da wird vegan gegessen, achtsam auf den Bauch gehört oder die Industrie mit einem Update auf das Versionslevel 4.0 gehoben. Während der Rest der Welt vom „Internet der Dinge“ (IoT) spricht, übernimmt das Reich der Mitte, in seinem Masterplan „Made in China 2025“, die Botschaft der deutschen Maschinenbauer. Da muss man nur KUKA sagen, und alle wissen Bescheid. Und wer mit KUKA nichts anfangen kann, der findet im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim den gleichnamigen und einarmigen Roboter.
Foto: Ausstellung “Rüsselsheim nach 1945
Der hatte in seiner aktiven Zeit bei Opel präzise Schweißnähte gesetzt. Sein Standort ist im Museum schnell gefunden. Er steht in der Abteilung “Rüsselsheim nach 1945” Weiterlesen →